Die USA fürchten das chinesische Modell und seine Auswirkungen auf die Länder des Nahen Ostens

Geschrieben von – Elijah J. Magnier:

Übersetzt von CHH

Obwohl China ein relativ “schüchterner Teilnehmer” an der Politik des Nahen Ostens ist, wird die Hegemonie der USA, die eine Exklusivität unter den “gehorsamsten” arabischen Ländern (die in ihren strategischen Einflussbereich fallen) beansprucht, von China bedroht.

Besorgniserregend für die USA ist, dass Peking versucht, ein anderes Modell zu präsentieren, das die gescheiterten militärischen Erfahrungen der USA in vielen Kriegen und direkten politischen Einmischungsversuchen der letzten Jahrzehnte integriert und ausnutzt.

China hofft auf einen nicht-aggressiven wirtschaftlich-politischen Durchbruch im Nahen Osten durch ein weniger aggressives und weniger explizites Modell als das amerikanische. China hat gute Aussichten auf Erfolg, da in diesem Teil der Welt das Bewusstsein wächst, dass die Staaten des Nahen Ostens ihre internationalen Beziehungen und ihre Quellen für militärische Ausrüstung und Handel ausbauen müssen. Dies verstärkt den Aspekt der Bemühungen der Staaten des Nahen Ostens, ihre Abhängigkeit von den USA und den westlichen Ländern zu verringern.

Darüber hinaus haben die verheerenden Auswirkungen der US-Interventionen und die große Zahl der von den US-Streitkräften verursachten Todesopfer in vielen Bevölkerungen zu erheblichen Ressentiments geführt, so dass die moderne Kommunikation und der Austausch in den sozialen Medien die Beweise für das Fehlverhalten der USA nicht mehr verbergen können. Auf der anderen Seite hat Peking den Ansatz der Nichteinmischung in die Angelegenheiten anderer Staaten verfolgt. Trotz einiger (bescheidener) militärischer Interventionen in verschiedenen Teilen der Welt hat es sich um eine “Null-Feind-Politik” bemüht. China hat jedoch noch keinem Land mit militärischen Maßnahmen oder Sanktionen gedroht. Im Gegensatz zu Washington war China nie in der Lage, die Karte der “Verteidigung der Menschenrechte” (die Donald Trump ausspielt) zu ziehen, um Staaten einzuschüchtern, und diesen Druck zu nutzen, um seinen Einfluss zu bekräftigen, wenn es nötig ist. 

Die chinesische Führung verfolgt die internationale Politik und Dynamik und beobachtet die Länder und Völker, die sich der mächtigsten Militärmacht der Welt gegenübersehen, und wie sie sich auflehnen und die Hegemonie der USA herausfordern. Folglich ist sie nicht in den Nahen Osten gegangen, um zu “plündern”, was Amerika in seinen “Korb” sammelt. Stattdessen wird eine Partnerschaft mit relativ armen und ölreichen Ländern angestrebt, die über die primäre Energiequelle verfügen, die für Chinas Industrien benötigt wird. Außerdem ist China auf der Suche nach mehreren Märkten für seine Industrien und Produkte.

Die Vorstellungen Pekings decken sich mit den Bestrebungen der meisten Länder des Nahen Ostens. China ist der Ansicht, dass Stabilität im Nahen Osten wirtschaftliche Dynamik, die Sicherung von Arbeitsplätzen, den Aufbau lebenswichtiger Infrastrukturen und die Bereitstellung von Bildungs- und Gesundheitsdiensten für alle erfordert. Aus Chinas Sicht hilft dies den Ländern, zu wachsen und die Abwanderung ihrer Bevölkerung in den Westen oder in ölreiche Länder zu verhindern. Da der nahe gelegene europäische Kontinent am stärksten von den Migrationsströmen betroffen ist, entsprechen die chinesischen Ziele dem Wunsch der europäischen Länder, die Menschen im Nahen Osten zu unterstützen, ohne jedoch die Hegemonie der USA zu fördern. Durch Finanzierungen und Kredite der von den USA dominierten Weltbank haben die USA ihren repressiven Einfluss auf ärmere Länder in Afrika und im Nahen Osten ausgeweitet. 

Unter Ausnutzung der Furcht vor dem Iran und der Sorge um den Thron (bestimmter Königreiche) errichteten die USA Militärstützpunkte und verteilten sie über viele Länder des Nahen Ostens (und den Rest der Welt). Darüber hinaus verhängten die USA mit Blick auf die verarmten Länder harte Sanktionen, um schwache Staaten zu destabilisieren. Die USA haben diese Ziele letztlich nicht erreicht, so dass China aus den zahlreichen Fehlern Washingtons lernen und sie vermeiden konnte.

Es ist nur natürlich, dass China die Versuche der USA fürchtet, seine innere Einheit und Sicherheit zu destabilisieren, indem es mit der “Demokratie“- und “Menschenrechts”-Karte wedelt. Aber die USA haben gute Beziehungen zu vielen Diktatoren und streng regierenden Monarchien. Die “menschliche Karte” wird jedoch eher politisiert als aus Prinzip verteidigt. Die Befürchtungen Pekings sind berechtigt, denn Washington hat langjährige Erfahrungen mit der Förderung der “farbigen Revolution” zum Sturz von Regimen in aller Welt. Allerdings ist es den USA nicht gelungen, überall dort Frieden zu schaffen, wo ihre Soldaten in einen Krieg verwickelt waren.

Chinas Unfähigkeit, solide nationale oder internationale Medien zu lancieren, die seine Politik unterstützen oder die Hunderte von wichtigen Projekten fördern, die es weltweit durchführt, oder das chinesische Modell anstelle des gescheiterten amerikanischen Modells zu präsentieren, wird durch seine relative Abwesenheit im Nahen Osten deutlich.

Chinas Geschichte mit der arabischen Welt

Vor zweitausend Jahren unterhielt die Han-Dynastie enge Beziehungen zum Nahen Osten und nutzte unablässig die alten Handelswege, die als “Seidenstraße” bekannt sind und den Osten mit dem Westen verbanden. Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 zog sich die Ära Mao Zedong vorrangig auf das Landesinnere und seine Umgebung zurück. Diese Politik schwächte die Beziehungen zum Nahen Osten, bis Deng Xiaoping (1978-1989) die Führung übernahm und im Anschluss an die langsamen Wirtschaftsreformen im Inland begann, die Beziehungen zu verbessern. Chinas Bedarf an Erdöl (60 Prozent seines Erdöls stammt aus dem Nahen Osten) und die Kaufkraft der arabischen Länder und der westasiatischen Länder im Allgemeinen veranlassten die chinesische Führung, diesem Teil der Welt mehr Aufmerksamkeit für den Export ihrer Waren zu schenken. Damit ist China aus der Isolation herausgetreten, die es sich selbst auferlegt hatte.

Als Präsident Hu Jintao an die Macht kam (2002-2012), schloss China Freihandelsabkommen mit den Ländern des Golfkooperationsrates ab. Im Jahr 2004 wurde das Chinesisch-Arabische Kooperationsforum (CASCF) gegründet; in der Folge stieg der Anteil des chinesischen Handels und der Investitionen mit dem Nahen Osten von einer Milliarde im Jahr 2005 auf 11 Milliarden im Jahr 2009.

Das “neue China”

2013 stellte Präsident Xi Jinping seine wichtigste und ehrgeizigste Wirtschaftsstrategie vor, um die alte “Seidenstraße” wiederzubeleben und auszubauen. Er nannte sie die “Gürtel- und Straßeninitiative” (BRI) des 21. Jahrhunderts, die China mit Afro-Eurasien verbinden und mehr als 60 % der Weltbevölkerung einbinden soll. Dieses kolossale Projekt würde China in die Lage versetzen, die Europäische Union und die USA zu überholen, die lange Zeit die globale Wirtschaftsmacht dominiert haben.

Chinas Initiative zielt darauf ab, den Kreis zu durchbrechen, den die USA mit der “Perlenkette” um ihre Gewässer zu ziehen versucht hatten, die Dutzende von Häfen im Westpazifik/Ostasien mit dem Indischen Ozean, Afrika und Europa verbindet. Sie wird es China ermöglichen, in Afro-Eurasien Fuß zu fassen und seine Soft Power entlang der verkehrsreichsten Handelsrouten zu stärken. In der Tat werden 90 % der chinesischen Öleinfuhren aus Afrika und dem Nahen Osten über diese Route abgewickelt. Darüber hinaus wird das jährliche Handelsvolumen, das durch das Südchinesische Meer fließt, auf 5 Billionen Dollar geschätzt und macht damit mehr als die Hälfte des gesamten Handelsvolumens der Welt aus.

Folglich gilt der Nahe Osten als “strategische Region mit höchster Priorität”, in der China eine noch bedeutendere Rolle spielen wird. In der Tat belaufen sich seine Investitionen im Nahen Osten bereits auf 177 Milliarden, davon allein 70 Milliarden in den Ländern des Golfkooperationsrates.

Es ist zweifellos so, dass die Staaten des Nahen Ostens China brauchen und umgekehrt. Peking hat viele Schritte unternommen, um in den Libanon und den Irak einzudringen, und hat verlockende Konzepte für Projekte vorgelegt, die die beiden Länder brauchten und brauchen. Der Zeitpunkt für das Angebot bedeutender Projekte war jedoch für beide Länder nicht günstig: Sie fürchteten die Reaktion der USA und möglichen Ärger. Und die USA weigerten sich, China in vielen Ländern des Nahen Ostens “Platz zu machen”, aus Angst vor dem offensichtlichen Vergleich, der die USA und ihre Position in diesem Teil der Welt unweigerlich erschüttern würde.

Tatsächlich wählten die USA die Art der Unterstützung für ihre “Freunde” aus, die in den Ländern (z. B. Libanon und Irak), in denen Amerika teilweise eine dominante Stellung einnimmt, bei allen wichtigen Infrastrukturprojekten fehlte. Dies führte zu einer erheblichen Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Diese ungeschickte Strategie, bei der die Infrastruktur ignoriert wird, bietet China die Gelegenheit, nach zivilen und nicht nach staatlichen Interventionen zu suchen, um in diesen Ländern wieder zu investieren und Fuß zu fassen. China wird viele Staaten finden, die sich nach einer Alternative sehnen, da sein Entwicklungsmodell innerhalb und außerhalb des Einflussbereichs der USA und im Gegensatz zu diesem nicht dominierend ist.

China spielt weltweit eine Rolle im Handel und in der Wirtschaft und hat als ständiges Mitglied der Vereinten Nationen eine wichtige politische Funktion. Es verstärkt seine Rolle, indem es sich in mehreren Nahostfragen mit Russland abstimmt. Die jüngsten russisch-chinesischen Interventionen im UN-Sicherheitsrat betrafen Libyen, Syrien und das iranische Nukleardossier. In der Tat verlassen sich die USA gelegentlich auf Russland und China, wenn es darum geht, eine positive Rolle bei den Verhandlungen mit dem Iran über das Nukleardossier zu spielen und zu verhindern, dass dieser eine militärische Nuklearkapazität erreicht. Andererseits hat die chinesisch-russische Opposition gegen viele US-Projektresolutionen viele der aggressiven Sanktionen und Militäraktionen im Nahen Osten verhindert.

Militärisch beteiligte sich Peking 2016 an den Friedenstruppen im Libanon. Auf Beschluss der Vereinten Nationen schickte China seine Schiffe in den Golf von Aden, um sich an Operationen zur Bekämpfung der Piraterie zu beteiligen, ohne dabei Partei zu ergreifen oder sich anderweitig in Konflikte im Nahen Osten einzumischen. China hat in der Tat gute Beziehungen zur Hamas, zur Hisbollah, zu Israel, zum Iran und zu Saudi-Arabien aufgebaut und Handelsabkommen mit mehr als 15 arabischen Ländern unterzeichnet. 

Auch China stellt seine militärischen Fähigkeiten unter Beweis. Es hat zum ersten Mal gemeinsame Marineübungen mit dem Iran und Russland im Golf von Aden durchgeführt, um zu zeigen, dass es sichtbarer geworden ist. Außerdem hat Senegal China gebeten, im Kampf gegen den Terrorismus in der Sahelzone zu intervenieren. China hat mehr als 200 Milliarden Dollar in Afrika investiert, und die Sicherheit des Kontinents ist für Peking eine Quelle der Besorgnis und wichtig. China hat ein beeindruckendes Militär-, Marine- und Raketenarsenal aufgebaut. Vor kurzem hat es die fortschrittlichsten Weltraumfähigkeiten getestet (mit Hyperschallraketen, die für jedes Land, das es angreifen will, eine offensichtliche Abschreckung darstellen können). 

China reiste auch nach Afrika, um Beziehungen zu Ägypten und mehreren afrikanischen Ländern aufzubauen. Es errichtete 2017 einen Marinestützpunkt in Dschibuti und beteiligte sich an den Friedenstruppen in Mali und Sudan. Die chinesischen “Drachenschiffe” erreichten die syrischen Küsten von Tartus und Latakia während der US-Besetzung des Nordostens Syriens.

China ist stark genug, um jede ausländische Macht, die versucht ist, es anzugreifen, mit ein paar hundert Atomraketen einzuschüchtern. Dennoch ist es weit davon entfernt, mit der Anzahl der Atombomben der USA zu konkurrieren, auch wenn die Anzahl der Waffen irrelevant ist. Die USA haben während des Zweiten Weltkriegs nur zwei Bomben auf Hiroshima und Nagasaki eingesetzt. Sie reichten aus, um zwei japanische Städte zu zerstören und die Zerstörungskraft der USA gegenüber der Zivilbevölkerung im Falle eines Krieges zu demonstrieren.

Asiatische Internationale Bank (AIIB)

Während des Kalten Krieges profitierte China vom amerikanisch-russischen Atomwettlauf, um seine Wirtschaft anzukurbeln und sein Ziel zu erreichen. Der chinesische Reichtum ermöglichte es ihm, kolossale Projekte in Angriff zu nehmen, die die Weltwirtschaft und das Finanzwesen beeinflussten.

Tatsächlich kündigte China 2013 die Gründung der Asiatischen Internationalen Bank (AIIB) an, die von Peking aus mit 104 Mitgliedern, darunter Saudi-Arabien, Ägypten, Jordanien, Iran, Kuwait, Oman, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain, mit einem Kapital von 100 Milliarden Dollar operieren soll. Sie konkurriert mit dem Einfluss der Weltbank, die von den USA gegründet wurde, um den Ländern ihre Wirtschaftspolitik aufzuzwingen und sich in deren wirtschaftspolitische Angelegenheiten einzumischen – ein größerer Einfluss als jede militärische Intervention

Bezeichnenderweise ist China ein aktiver Staat innerhalb der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) und Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (China, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Russland, Tadschikistan, Usbekistan und Iran). Peking versucht, Partnerschaften und Verbündete für wirtschaftlichen Wohlstand aufzubauen und seine Position weltweit zu stärken.

Schlussfolgerung

Im Gegensatz zur Politik der USA stützt China sein derzeitiges Ziel auf erneuerte “Partnerschaftsstrategien” mit den Staaten des Nahen Ostens (und sicherlich nicht auf expliziten Kolonialismus) und nicht auf das Schüren interner und sektiererischer Differenzen und Konflikte. China agiert als Supermacht, die sich ein internationales Ansehen verschafft, das sie vor Einmischung von außen in ihre inneren Angelegenheiten schützt. Nachdem es sich jahrzehntelang selbst abgeschottet hat, hat es aus den Fehlern anderer Großmächte wie der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten von Amerika gelernt. Es hat sich gezeigt, dass militärische Lösungen nicht immer zum gewünschten Ziel führen.

Im Moment fehlt es China an Erfahrung und an der nötigen Entschlossenheit, um die Herzen und Köpfe der Menschen im Nahen Osten zu gewinnen, die gerne mit einer wirtschaftlichen Supermacht zu tun hätten, die sichtbarer ist und nicht nur darauf aus ist, zu erkunden, was es in ihren Taschen gibt. Chinas Politik besteht jedoch zweifellos darin, sich langsam, aber stetig zu bewegen und seine Position weltweit zu konsolidieren, bevor es zu einem herausragenden Akteur in verschiedenen Richtungen, Ländern und Bereichen wird.

Dies löst bei der US-Regierung Ängste aus, die sich nun um die intensive Konkurrenz ihrer Hegemonie durch Russland und China sorgen sollte. Logischerweise sollte Washington erkennen, dass die Ära des Unilateralismus vorbei ist und dass das gegenwärtige Zeitalter der Multipolarität unweigerlich Realität geworden ist.

Die meisten Länder des Nahen Ostens sind es nicht gewohnt, sich ohne Einmischung von außen selbst zu regieren, so dass sie die kollektive Rolle eines “Orchesters” spielen müssen. Allerdings war und ist der amerikanische Dirigent sicherlich Teil des Problems. Es bleibt also die Frage: Kann China die Rolle des Maestros (in einer vernünftigeren Form als Amerika) spielen, ohne notwendigerweise seine militärische Stärke zu demonstrieren und sich hauptsächlich auf seine wirtschaftliche Macht zu verlassen?

Advertisements
Advertisements
Advertisements